Wellenzahl in Wellenlänge umrechnen

Einheiten-Umrechner für Wellenzahl und Wellenlänge

Wellenzahl vs. Wellenlänge

In der UV- und VIS-Spektroskopie wird üblicherweise mit Wellenlängen gearbeit. Das ist auch in der NIR-Spektroskopie nicht unbekannt, häufiger ist dort jedoch die Einheit Wellenzahl zu finden. Die Wellenzahl entspricht einfach dem Kehrwert der Wellenlänge. Dabei müssen jedoch die jeweils unterschiedlichen Längeneinheiten beachtet werden: Wellenlängen werden ja in der Spektrometrie eher selten in Metern angegeben.

Der große Vorteil der Wellenzahl ist, dass sie sich proportional zur Frequenz und damit Energie der elektromagnetischen Welle verhält. Beim Vergleich von zwei Wellenzahlen ist also sofort auch die unterschiedliche Strahlungsenergie einschätzbar.

Im Alltag zu beachten ist, dass ein Wechsel zwischen Wellenazahl und Wellenlänge bei visualisierten Spektren insb. im kurzwelligen Bereich zu Verzerrungen kommen kann. Spektren mit unterschiedlichen Einheiten sind deshalb mit bloßem Blick nicht ohne Weiteres direkt miteinander vergleichbar.

Feature Spektralwerk 15 Core NIR
Wellenlängenbereich 900-1700 nm
Detektor-Zeile InGaAs, 256 Pixel
Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bis zu 10000:1
Samplerate / Spektren pro Sekunde > 500 Hz (im Streaming-Modus)
Trigger in und Trigger out ja
Spektrale Auflösung (FWHM) 3,9 nm (Hg-Linie bei 1014 nm)
5 nm (Hg-Linie bei 1529,6 nm)
Schnittstellen Ethernet, FC (SMA auf Nachfrage)
Betriebstemperatur -5°C bis +30°C
Schutzart IP40 (mehr auf Nachfrage)
Details Mehr erfahren

Auf der Suche nach einer NIR-Spektrometrie-Lösung?

Ich bitte um:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Leider konnten wir Ihre Nachricht nicht speichern.

Es gab leider einen technischen Fehler. Bitte versuchen Sie es später noch einmal - oder senden Sie eine E-Mail an sales@silicann.com.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.